SWZ.at

Ortsauswahl

  • Seenverzeichnis
  • Segelschulen & Verleih
  • Segel- & Yachtclubs
  • Wetterlexikon
  • FAQ
  • uwz.at
  • wetter.tv
  • Segelwetter Österreich
  • Aktuelle Wetterlage
  • Messwerte
Wetterlexikon

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

  • KALMEN
  • KALTE SOPHIE
  • KÄLTESUMME
  • KÄLTEWELLE
  • KALTFRONT
  • KALTGEMÄSSIGTE ZONE
  • KALTLUFTSEE
  • KALTLUFTTROPFEN
  • KALTLUFTZUNGE
  • KALTZEIT
  • KATABATISCHER WIND
  • KEIL
  • KELVIN
  • KHAMSIN
  • KLEINE EISZEIT
  • KLIMA
  • KLIMAÄNDERUNG
  • KLIMAELEMENTE
  • KLIMAKATASTROPHE
  • KLIMAMITTEL
  • KLIMASCHUTZ
  • KLIMATOLOGIE
  • KLIMAWANDEL
  • KLIMAZONE
  • KNOTEN
  • KOAGULATION
  • KOHLENDIOXID
  • KO-INDEX (KONVEKTIV-INDEX)
  • KONDENSATION
  • KONDENSATIONSKERNE
  • KONDENSATIONSNIVEAU
  • KONDENSIEREN
  • KONDENSSTREIFEN
  • KONIMETER
  • KONTINENTALITÄT / KONTINENTALES KLIMA
  • KONVEKTION
  • KONVEKTIONSBEWÖLKUNG
  • KONVERGENZ
  • KÖPPEN-KLIMAKLASSIFIKATION
  • KORONA
  • KRANZ
  • KUMULUS
  • KÜNSTLICHER REGEN
  • KURZFRISTVORHERSAGE

KÄLTESUMME

Um die Kältesumme zu erhalten, addiert man die Beträge aller negativen Temperaturwerte (in Grad Celsius) des gewünschten Zeitraums. Über die Kältesumme der Monate November bis März wird z.B. die Strenge des Winters definiert.

Wetterfilme & Unwetterwarnungen

Regenradar

Regenanimation

Blitzradar

Blitzanimation

Windanimation

Windanimation

Unwetterzentrale

Unwetterzentrale

UBIMET GmbH

 


Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinie | AGB | Seite weiterempfehlen