SWZ.at

Ortsauswahl

  • Seenverzeichnis
  • Segelschulen & Verleih
  • Segel- & Yachtclubs
  • Wetterlexikon
  • FAQ
  • uwz.at
  • wetter.tv
  • Segelwetter Österreich
  • Aktuelle Wetterlage
  • Messwerte
Wetterlexikon

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

  • Z
  • ZENITALREGEN
  • ZENTRIFUGALKRAFT / ZENTRIPETALKRAFT
  • ZIRKULATION
  • ZIRKUMZENITALBOGEN
  • ZIRREN
  • ZONAL (ZIRKULATION)
  • ZONDA
  • ZUGGESCHWINDIGKEIT
  • ZUGSTRASSEN
  • ZUSAMMENSTRÖMEN
  • ZWISCHENHOCH
  • ZYKLOGENESE
  • ZYKLOLYSE
  • ZYKLON
  • ZYKLONAL
  • ZYKLONE
  • ZYKLONENFRIEDHOF
  • ZYKLONENFAMILIE
  • ZYKLOSTROPHISCHER WIND

ZIRKULATION

Die planetarische oder globale Zirkulation ist der Sammelbegriff aller atmosphärischen Zirkulationssysteme der Erde. Dabei handelt es sich um eine modellhafte Annäherung an die reale Dynamik in der Atmosphäre. Energiequelle für die Zirkulation auf der Erde ist die Sonne. Die äquatornahen Gebiete erhalten mehr Sonnenstrahlung als die Pole, dadurch entsteht ein Temperatur- und Druckgefälle, welches durch Windsysteme ausgeglichen wird. Die typische globale Zirkulation wird folgendermaßen unterteilt:

  • äquatoriale Tiefdruckrinne der innertropische Konvergenzzone mit großräumig aufsteigender Luftbewegung.
  • -Passatzone bis etwa 30 Grad nördlicher und südlicher Breite mit dem Nordostpassat auf der Nordhalbkugel und dem Südostpassat auf der Südhalbkugel.
  • -subtropische Hochdruckgürtel.
  • -Westwindzone der mittleren Breiten mit sich verlagernden Tiefdruckgebieten.
  • -Hochdruckzonen über den Polen.

Wetterfilme & Unwetterwarnungen

Regenradar

Regenanimation

Blitzradar

Blitzanimation

Windanimation

Windanimation

Unwetterzentrale

Unwetterzentrale

UBIMET GmbH

 


Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinie | AGB | Seite weiterempfehlen